Tips und Tricks

Hier sammel ich mal alle Hinweise:

Bauen:

Einen Bausatz mit allen Metallteilen und dem Glasband gibt es im Shop.

Das Glasrohr gibt es ab sofort auch bei mir im Shop! 
Durchmesser 10 cm , Länge  115 cm.

Anzünden: 

Neues Anzündevideo
Hier noch eine alte, historische Version:
Film auf Youtube


Hier eine kompakte Anleitung zum Download.

Here is the English version of the aif building and lighting instructions.

Pellets erst direkt vor dem Anzünden einfüllen, sonst ziehen sie Feuchtigkeit.


wichtig vor dem nächsten Befüllen: Reste aus dem Brenner entfernen, sonst kommt die Flamme nicht in Schwung.
Zur Reinigung eignet sich z.B. eine verlängerte Klobürste. (entdecke die Möglichkeiten)
Im kleinen Brennerrohr bilden sich innen nach einigen Brennvorgängen Ablagerungen, die gelegentlich mit einem Spachtel oder Schrauenzieher abgekratzt werden müssen.

Am besten funktioniert flüssiger oder geelartiger Grillanzünder. Nur wenig nehmen, es sollte möglichst nicht unten raustropfen. Viel hilft nicht viel! Es braucht halt seine Zeit bis die Flamme wächst!
Anzünden mit Streichhölzern geht am besten !

Betrieb:

Wichtig ist eine feuerfeste Schale mit Wasser unter dem Brenner, die noch nicht komplett verbrannte Reste sofort ablöscht, damit kein "Nebenfeuer" entsteht. Eine Giesskanne mit Wasser ist zur Sicherheit auch hilfreich.
Ab der Version 2.0 sind die Glutreste, im laufenden Betrieb erheblich reduziert, da unverbrannte Pellets auf ein Metall unter dem Brenner landen und weiter brennen können!
Bei leichtem Wind das Rohr zum Wind ausrichten, damit keine Böe in den Brenner weht und die Flamme löscht. Wind aus unterschiedlichen Richtungen ist eher zu vermeiden.

Nachfüllen:

Das Pelletrohr fasst ca. 2kg Holzpellets und brennt damit etwas über eine Stunde.
Im laufenden Betrieb können die Pellets grundsätzlich gut nachgefüllt werden. Wenn die Pellets aber schon zu weit runter gebrannt sind (wenn im Pelletrohr schon die Glut zu sehen ist), ersticken die nachgefüllten Pellets die Flamme gänzlich und es qualmt möglicherweise stark (Schwelbrand). Dann kann ein beherzter Strahl Grillanzünder an den Brennkorb eine Stichflamme auslösen, die das ganze wieder in Gang bringt. 
Im Zweifel lieber mit Wasser in das Pelletrohr löschen. Niemals Wasser an das Glasrohr sprühen ! (normaler Regen ist OK, aber ein Wasserschwall könnte das Glas zum Platzen bringen...)

 

Brennmaterial:

Holzpellets sind in vielen Baumärkten "Saisonware" und deshalb im Sommer manchmal ausverkauft. Alternativ sind sie als Pferdeeinstreu in vielen Raifeisenmärkten zu bekommen. 
Es gibt Qualitätsunterschiede bei den Pellets, wenn schon Holzmehl in den Tüten ist, oder die offenen Tüten zu lange stehen brennt das ganze schlechter oder es gibt Funkenflug.
Ebenso können zu lange Stücke zu schlechterem Rutschverhalten im Pelletrohr führen... Dann einfach mal das Feuerrohr mit einem kleinen Ruck nach vorne kippen. Aber vorher warnen, damit keiner einen Schreck bekommt.
Feuchte Pellets sollten nicht mehr verwendet werden.

 

Nicht kompatibles Brennmaterial:

Achtung ! 

Strohpellets 8mm sind nicht geeignet, da sie zu einer festen Schlacke verbrennen, die innerhalb kurzer Zeit das Brennerblech verschließen. 
Das Feuerrohr qualmt dann nur noch....


Hackschnitzel sind wegen den zu großen Stücken, die nicht nachrutschen ebenso wenig geeignet.

Reinigung:

Das Glasrohr am besten mit folgendem Gerät und Wasser reinigen: 
Holzstab (halbe Glasrohrlänge), 
Brett ca 8 cm breit, 
2 Pucki-Schwämme, 
Kabelbinder

Den Brennraum kann man am besten mit einer verlängerten Klobürste von den Brennresten befreien.