Bauanleitung:
Rechts ist die neueste Entwicklung zu sehen!
Angeregt durch Georgs Fehlversuch eine Rotation in die Flamme zu bringen, habe ich eine funktionierende Variante konstruiert !
Die Flamme erhält eine leichte Rotation die zu einem lebendigeren Flammenbild führt.
Georg hat die 3d Darstellung geliefert !
Hier das Bauvideo ! Version 3.1
Hier mal ein sehenswerter Zusammenbau des aktuellen Bausatzes im Zeitraffer.
Gipfelholz hat auch wieder ein Video produziert
den aktuellen Bausatz 2022 von Manfred Weldinger nachgebaut.
Bauvideo von Igor Welder "Schweißgott"
Neue Pelletbremse 2022
Hier noch eine technische Zeichnung
Thomas hat eine schön bebilderte und strukturierte Anleitung der Version 3.1 erstellt.
Einen Bausatz mit oder ohne Glasrohr und ein Glasrohr gibt es bei mir im Shop; da sind alle benötigten Teile enthalten !
Neu im Bausatz:
Ab sofort alle wesentlichen Teile vorgelasert, also noch einfacher und sicherer beim Zusammenbau !
Hierzu Heiko:
"... letzte Woche habe ich Deine Lieferung bekommen.
Jetzt ist mein Feuerrohr fertig. Heute Abend werde ich es ausprobieren. "
Dein Bausatz ist wirklich gut. Ich hatte keine Schwierigkeiten es zusammenzuschweißen. Ich habe das Projekt genutzt, um mein neues Wig Schweißgerät auszuprobieren. Hat gut geklappt. Nun ja, ich bin kein Schweißgott, aber wer ist das schon?
Glasrohre gibt es ab sofort auch in meinem Shop!
Materialliste Feuerrohr 3.0
Schablone für die Flügel (5. ist optional !)
Nach erfolgreicher Umsetzung freue ich mich über ein Bild und eine Bierspende auf
PayPal: oliver-moell@gmx.de
bekannte Fehler beim Bau und Betrieb:
das System ist sehr fein abgestimmt und selbst kleine Veränderungen können zu Störungen führen!
1. Sauerstoffzufuhr:
Dem Brennvorgang wird an vielen Stellen Sauerstoff zugeführt. Meist sind Öffnungen verkleinert und die Flamme kommt deshalb nicht hoch oder geht sogar aus.
2. Materialauswahl:
Dem Bausatz sind die funktionierenden Materialien und den richtigen Dimensionen beigelegt. Ab sofort alle wesentlichen Teile vorgeläsert ! (gemäß Materialliste).
Häufigstes Problem: nur das 10 *10 mm Quadratlochblech funktioniert als Brennerblech !
Es fallen zwar Pellets oder Glutreste durch, aber es verstopft eben auch nicht!
3. falscher Zusammenbau:
alle im Video angegebenen Masse sind wichtig, damit alles funktioniert! Das untere Blech darf nicht zu sehr überstehen (5mm über die Flucht zum Brennerrohr). Mehr schränkt den Luftfluss von unten ein und die Flamme kommt nicht hoch... weniger schränkt die Sauerstoffversorgung des Brenners ein und die Flamme hat zuwenig Holzgase und kommt nicht hoch...
Die Beine gewähren einen 15 cm Abstand vom unteren Blech zum Boden. Hier strömt die Luft von unten in das Glasrohr. Ein flache Schale mit Wasser zum Schutz des Bodens (Glutreste, Strahlungswärme) ist OK, aber ein Topf mit hohem Rand schränkt die Luftzufuhr ein.
4. Anzünden und Betrieb:
Vor dem Einfüllen von Pellets den Brennraum säubern !
Genügend, trockene Pellets einfüllen (mindestens 1/3 des Pellettanks)
flüssiger oder gelartiger Grillanzünder (wenig!) oder ein kleiner Grillanzündewürfel von oben (!) in das Brennrohr. Anzünden mit einem Streichholz. Danach das Glasrohr aufsetzen.
15 bis 20 Minuten warten !!!!!! keinen wilden Aktionismus (Stochern, Grillanzünder, Pusten, Gebläse,...)
Die Flamme steigt immer höher und wird bis zu 1,5m hoch!
Nachfüllen ist jederzeit möglich, solange die Glut nicht schon durch das Pelletrohr zu sehen ist.
Falls die Flamme durch z.B. eine Windböe ausgeht und das Rohr nur noch qualmt hilft meist ein kleiner, beherzter Spritzer Grillanzünder von hinten in den Brennraum! Die Stichflamme sollte das ganze wieder starten. Wenn das nicht hilft, oder Ihr Angst habt, hilft nur eine Giesskanne Wasser in das Pelletrohr, welches alles ablöscht!